3. Wochenende

Am dritten Wochenende wurde in den fünf Handlungsfeldern weitergearbeitet. Außerdem erhielten die Bürger:innen diesmal die „Impulspapiere“ des Stakeholder- Beirats.

Durch Klicken akzeptieren Sie die Datenschutzbedingungen von Youtube und starten das Video.

Impulspapiere des Stakeholder – Beirats

Impulspapier der AG Globale Verantwortung zum Querschnittsthema „Globale Verantwortung“
Impulspapier der Armutskonferenz zum Querschnittsthema „Soziale Gerechtigkeit“
Impulspapier des Behindertenrats zum Handlungsfeld „Mobilität“
Impulspapier der Bundesjugendvertretung (BJV) zum Handlungsfeld „Energie“
Impulspapier der AK und des ÖGB zu den Handlungsfeldern „Energie“, „Produktion und Konsum“ und zum Querschnittsthema „Soziale Gerechtigkeit“,
Impulspapier des Klimavolksbegehrens zum Handlungsfeld „Energie“
Impulspapier des Klimavolksbegehrens zum Handlungsfeld „Mobilität“
Impulspapier der Landwirtschaftskammer (LKÖ) zum Handlungsfeld „Ernährung und Landnutzung“
Impulspapier des Ökobüros zum Querschnittsthema „Soziale Gerechtigkeit“
Impulspapier des Ökobüros zum Handlungsfeld „Ernährung und Landnutzung“
Impulspapier des Ökobüros zum Handlungsfeld „Energie“
Impulspapier des Ökobüros
Impulspapier des Umwelt Dachverbands zu den Handlungsfeldern „Ernährung und Landnutzung“, „Produktion und Konsum“ und „Energie“
Impulspapiere der Wirtschaftskammer und der Industriellenvereinigung zu allen Handlungsfeldern.

Wissenschaftliche Informationen im Vorfeld

Dieses Wochenende gab es Infotexte zu vier Handlungsfeldern:
Energie
Wohnen
Mobilität
Produktion und Konsum

In diesem kurzen Interview, das den Bürger:innen im Vorfeld zur Verfügung gestellt wurde, beantwortet Prof. Dr. Nebojsa Nakicenovic einige grundlegende Fragen zu Energie, Produktion & Konsum als Handlungsfelder für Klimaschutz.

Dr. Nebojsa Nakicenovic war Professor für Energiewirtschaft an der Technischen Universität Wien und arbeitete viele Jahre als Vize-Generaldirektor am IIASA – das Internationale Institut für angewandte System Analyse in Laxenburg bei Wien. Er arbeitet interdisziplinär an systemischem Fragen zur gesellschaftlichen Entwicklung und zu Klimaneutralität. Derzeit ist er einer von sieben wissenschaftlichen Chef-Beratern der EU-Kommission. Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats zum Klimarat.

Durch Klicken akzeptieren Sie die Datenschutzbedingungen von Youtube und starten das Video.

Dokumentation des Wochenendes

Die inhaltliche Zusammenfassung zum dritten Wochenende finden Sie hier.

An diesem Wochenende gab es vier Kurzvorträge von je zwei Wissenschaftler:innen.

  • Handlungsfeld Energie

Der Sozialökologe Dr. Willi Haas, Universität für Bodenkultur, und der Energieexperte Dr. Nebojsa Nakicenovic, TU-Wien/IASA, beleuchteten die Entwicklung der letzten Jahrzehnte im Energiebereich. Ziel für die Zukunft sei es, den Energieverbrauch zu reduzieren sowie jene zwei Drittel der Energie, die derzeit in Österreich noch aus fossilen Energieträgern stammen, auf erneuerbare umzustellen. Sie betonten, dass es wichtig sei, dabei auf vielfältige Optionen zu setzen.

Dipl.-Ing. Dr. Willi Haas arbeitet am Institut für Soziale Ökologie am Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universtität für Bodenkultur Wien. Dr. Nebojsa Nakicenovic war Professor für Energiewirtschaft an der Technischen Universität Wien und arbeitete viele Jahre als Vize-Generaldirektor am IIASA – das Internationale Institut für angewandte System Analyse in Laxenburg bei Wien. Derzeit ist er einer von sieben wissenschaftlichen Chef-Beratern der EU-Kommission. Beide Wissenschaftler sind Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats zum Klimarat.

Durch Klicken akzeptieren Sie die Datenschutzbedingungen von Youtube und starten das Video.

  • Handlungsfeld Wohnen

Dr.in Andrea Jany & Dr. Alexander Passer legten in ihrem Vortrag „Klimaneutral wohnen“ dar, wieviel in Österreich gebaut wird und was das für die Treibhausgasemissionen bedeutet. Sie erläuterten, warum die Sanierung von bestehenden Häusern einem Neubau vorzuziehen ist und beschrieben, wieviel „graue Energie“ in Gebäuden steckt.

Univ. Proj.-Ass. Dipl.-Ing. Dr.in techn. Andrea Jany ist Architektin und Wohnbauforscherin am Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation an der Uni Graz. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. MSc Alexander Passer ist Professor für nachhaltiges Bauen in der Working Group Sustainable Construction am Institute of Technology and Testing of Construction Materials an der TU Graz. Beide sind Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats zum Klimarat.

Durch Klicken akzeptieren Sie die Datenschutzbedingungen von Youtube und starten das Video.

  • Handlungsfeld Mobilität

Dabei legten Dr. Paul Pfaffenbichler und Dr. Sebastian Seebauer Fakten zu den Entwicklungen dar. Sie stellten zunächst die Gründe für die stark gestiegenen Emissionen im Verkehrssektor vor. Daran anschließend erklärten sie, warum es bei der Senkung der Treibhausgase um eine Kombination aus Pull-Faktoren, Push-Faktoren und technischen Lösungen gehen müsse.

Dr. Paul Pfaffenbichler ist Verkehrsexperte der Universität für Bodenkultur und Dr. Sebastian Seebauer ist Umweltpsychologe am Joanneum Research. Beide Wissenschaftler sind Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats zum Klimarat.

Durch Klicken akzeptieren Sie die Datenschutzbedingungen von Youtube und starten das Video.

  • Handlungsfeld Produktion und Energie

Dr.in Monika Köppl-Turyna und Dr. Karl Steininger erläuterten die Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der Treibhausgase und der Wirtschaftsentwicklung. Sie unterschieden dabei zwei Betrachtungsweisen: eine, die Treibhausgase berücksichtigt, die in Österreich entstehen und eine, die alle Treibhausgase einschließt, die in hierzulande konsumierten Produkten stecken.

Priv.-Doz. Dr.in Monika Köppl-Turyna ist Ökonomin am und Direktorin des Instituts EcoAustria und Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec. Karl Steininger ist Klimaökonom an der Universität Graz.

Durch Klicken akzeptieren Sie die Datenschutzbedingungen von Youtube und starten das Video.